Fördern und Fordern

Die unterschiedlichen Lernausgangslagen und individuellen Leistungsmöglichkeiten der Kinder erfordern es zunehmend, Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben (LRS), Schwierigkeiten beim Rechnen (Rechenschwäche oder Dyskalkulie) sowie die zunehmenden Lernschwierigkeiten, die sich durch besondere Begabungen ergeben, zu nennen.

 

Grundsätzlich findet die Förder- und Forderung unserer Schüler im Klassenverband durch innere Differenzierung statt, die möglichst durch eine Doppelbesetzung der Lehrkräfte unterstützt wird. Diese Förderstunden sind fest im Stundenplan und in der Stundentafel der Klasse verankert.

 

Da wir wissen, dass es bei der Lernentwicklung der Kinder besonders auf den Anfang ankommt, setzen wir auf eine intensive Förderung in der Schuleingangsphase. Im 1. und 2. Schuljahr ist im Rahmen unseres Förder- und Präventionskonzepts eine Förderlehrerin jeder Klasse zugeordnet. In manchen Fällen ist es erforderlich, für bestimmte Lerninhalte besondere Fördermaßnahmen in Kleingruppen zu organisieren. Auch im 3. und 4. Schuljahr setzen wir die Förderung der individuellen Fähigkeiten und Ichstärken auf vielfältige Weise um: Durch individualisierte Maßnahmen im Klassenunterricht und durch Teilnahme am klassenbezogenen Förderunterricht, an LRS- Gruppen oder an Integrationsmaßnahmen. Zurzeit bieten wir eine besondere Förderung für Kinder an, die Probleme beim Lesen und Rechtschreiben haben. Diese Förderung findet außerhalb der Stundentafel einmal wöchentlich für jeweils eine Unterrichtsstunde für Schüler des 3. und 4. Schuljahres statt. Schwerpunkte dieser Fördermaßnahmen sind:

 

Außerdem bietet zusätzlich das Arbeiten am Computer gute Möglichkeiten für das Fördern, aber auch das Fordern der Schüler, sowie die Durchführung jahrgangsübergreifender Projekte.

 

Kinder mit einer besonderen Begabung haben die Möglichkeit an dem Projekt „Förderung hoch begabter Kinder und Jugendlicher“ im Kreis Pinneberg teilzunehmen. Meldungen der hoch begabten Kinder erfolgen durch die Schulen an die Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Pinneberg oder im Einzelfall durch die Schulpsychologen/innen. Die Daten werden ausschließlich an die Stiftung der Sparkasse Südholstein weitergeleitet.