Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
  • Unsere Schule
    •  
    • Unterrichtszeiten
    • Räumlichkeiten
    • Wir arbeiten hier
    • Schulverein
    • Schülerbetreuung
    • Einschulung
    • Schulsozialarbeit
    • Schulassistentin
    • Streitschlichter
    • Schülerbücherei
    • Buskinder
    • Schulfrühstück
    • Schulregeln, Busregeln
    • Prävention
    • Lesementoren
    • Partner
    • Chronik
    •  
  • A - Z des Schullebens
    •  
    • Arbeitsgemeinschaften
    • Anmeldeverfahren
    • Aufsicht
    • Bundesjugendspiele
    • Computer
    • Digitalisierung
    • Einschulung
    • Englisch
    • Enrichment
    • Fördern und Fordern
    • Frühstückszeit
    • Hausaufgaben
    • Individualität
    • Integration, Inklusion
    • Klassenlehrerstunde
    • Kooperation Kindergarten
    • Krankheit
    • Läuseinfos
    • Legasthenie
    • Lernmittelzuschuss
    • Lesen
    • Mathe mit dem Känguru
    • Mentoren
    • Projektwochen
    • Schulfrühstück
    • Schulische Veranstaltungen
    • Schulplaner
    • Schwimmunterricht
    • Sportveranstaltungen
    • Verkehrserziehung
    • Verlässlichkeit
    • Zeugnisse
    •  
  • Elterninfos
    •  
    • Einleitung
    • SEB
    • Schulverein
    • Schülerbücherei
    • Kleidermarkt
    • Einschulung
    • Lernmittelzuschuss
    • Schülerbetreuung
    • Telefonkette
    •  
  • Formulare
  • Offene Ganztagsschule
    •  
    • Informationsblatt
    • Angaben zum Kind
    • Anmeldung Betreuung
    • Anmeldung Schulessen
    • Lastschriftmandat
    •  
  • Links
  • Kontakt
  • Schulserver ISERV
  • Ukraine Links
Termine
 

Nächste Veranstaltungen:

Keine Veranstaltungen gefunden
 
 
Schriftgrösse:
normale Schrift einschalten große Schrift einschalten sehr große Schrift einschalten
 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
  • contact_phone
    04123/2587
  • contact_mail
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fördern und Fordern

Die unterschiedlichen Lernausgangslagen und individuellen Leistungsmöglichkeiten der Kinder erfordern es zunehmend, Lernschwierigkeiten frühzeitig zu erkennen und Schülerinnen und Schüler, die Schwierigkeiten beim Lesen und Rechtschreiben (LRS), Schwierigkeiten beim Rechnen (Rechenschwäche oder Dyskalkulie) sowie die zunehmenden Lernschwierigkeiten, die sich durch besondere Begabungen ergeben, zu nennen.

 

Grundsätzlich findet die Förder- und Forderung unserer Schüler im Klassenverband durch innere Differenzierung statt, die möglichst durch eine Doppelbesetzung der Lehrkräfte unterstützt wird. Diese Förderstunden sind fest im Stundenplan und in der Stundentafel der Klasse verankert.

 

Da wir wissen, dass es bei der Lernentwicklung der Kinder besonders auf den Anfang ankommt, setzen wir auf eine intensive Förderung in der Schuleingangsphase. Im 1. und 2. Schuljahr ist im Rahmen unseres Förder- und Präventionskonzepts eine Förderlehrerin jeder Klasse zugeordnet. In manchen Fällen ist es erforderlich, für bestimmte Lerninhalte besondere Fördermaßnahmen in Kleingruppen zu organisieren. Auch im 3. und 4. Schuljahr setzen wir die Förderung der individuellen Fähigkeiten und Ichstärken auf vielfältige Weise um: Durch individualisierte Maßnahmen im Klassenunterricht und durch Teilnahme am klassenbezogenen Förderunterricht, an LRS- Gruppen oder an Integrationsmaßnahmen. Zurzeit bieten wir eine besondere Förderung für Kinder an, die Probleme beim Lesen und Rechtschreiben haben. Diese Förderung findet außerhalb der Stundentafel einmal wöchentlich für jeweils eine Unterrichtsstunde für Schüler des 3. und 4. Schuljahres statt. Schwerpunkte dieser Fördermaßnahmen sind:

  • Phonologische Bewusstheit

  • Wahrnehmung, Konzentration, Motorik

  • Laute und Buchstaben korrekt zuordnen, Silbenlesen mit Bewegung, Worte durchgliedern

  • Orthographische Regeln und Ableitungen

 

Außerdem bietet zusätzlich das Arbeiten am Computer gute Möglichkeiten für das Fördern, aber auch das Fordern der Schüler, sowie die Durchführung jahrgangsübergreifender Projekte.

 

Kinder mit einer besonderen Begabung haben die Möglichkeit an dem Projekt „Förderung hoch begabter Kinder und Jugendlicher“ im Kreis Pinneberg teilzunehmen. Meldungen der hoch begabten Kinder erfolgen durch die Schulen an die Schulpsychologische Beratungsstelle des Kreises Pinneberg oder im Einzelfall durch die Schulpsychologen/innen. Die Daten werden ausschließlich an die Stiftung der Sparkasse Südholstein weitergeleitet.

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Schleswig-Holstein vernetzt
Startseite   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutzerklärung   |   Amt Rantzau